Breitband-Internet in Schnürpflingen
Glasfaserausbau in Schnürpflingen, Ammerstetten und Beuren abgeschlossen
Nicht zuletzt wird die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungsfähigkeit einer Kommune im ländlichen Raum von Möglichkeiten der Nutzung einer modernen Kommunikationsinfrastruktur mit geprägt.
Was früher die Straße aus Asphalt war, ist heute –mehr denn je- der schnelle Zugang zur Datenautobahn.
Da die Gemeinde Schnürpflingen den hohen Stellenwert einer gut ausgebauten Breitbandinfrastruktur erkannt hat, wurden schon frühzeitig Förderanträge für den Ausbau eines FTTB-Netzes (Glasfaser bis ans Gebäude) in ganz Schnürpflingen, Ammerstetten und Beuren gestellt.
Nach mehrjähriger Bauzeit konnten nun mit einem kleinen Bürgerfest bzw. einer „Buzzer-Party“ am 15.05.2024 die Inbetriebnahme der neuen Glasfaserinfrastruktur in Schnürpflingen, Ammerstetten und Beuren gefeiert werden. Mit der Inbetriebnahme stehen nun allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde, die über keinen Kabelanschluss verfügen, ab sofort Highspeed-Internet-Bandbreiten mit bis zu 1 Gbit/s über einen Glasfaserhausanschluss zur Verfügung.

von links: Daniel Frommer (alb-elektric), Daniel Müller (GeoData), Jürgen Prestel (NetCom BW), Wolfgang Koller (Landratsamt), Wolfgang Rölle (Komm.Pakt.Net), Michael Knoll, Matthias Groß (NetCom BW)
Ziel des Vorhabens war die Erschließung der so genannten „weißen Flecken“ in der Gemeinde Schnürpflingen. Dabei wurden mit finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg, die insgesamt ca. 90 % der Gesamtkosten des Projekts trugen, rund 400 Adressen in unserer Gemeinde kostenlos mit zukunftsfähigen Glasfaserhausanschlüssen ausgestattet.
Hierfür waren umfangreiche Tiefbaumaßnahmen in den vergangenen Jahren notwendig, indem zunächst viele Kilometer Glasfaserkabel verlegt wurden. Schon im Jahr 2018 wurde damit begonnen das Backbone, also die Hauptschlagader des schnellen Internets zu verlegen. Die Maßnahme wurde durch das Land Baden-Württemberg gefördert. Die Erschließung der unterversorgten Wohnhäuser und Gewerbebetriebe erfolgte dann in den Jahren 2021 bis 2024. Auftraggeber der Infrastrukturmaßnahmen war die Gemeinde, die auch Eigentümerin des Glasfasernetzes ist. Ausgeführt wurden die Arbeiten wiederum durch das Ingenieurbüro GeoData GmbH und die Fa. alb-elektric Huber GmbH.
Im Anschluss daran kümmerte sich die NetCom BW als künftiger Netzbetreiber und Pächter des Netzes um die notwendigen Schritte zur Inbetriebnahme.
Folglich lud die Gemeinde am 15.05.2024 zum offiziellen „Buzzertermin“ ein. Zu den geladenen Gästen zählten dabei Wolfgang Koller, Fachdienstleiter Ländlicher Raum im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, der Landrat Heiner Scheffold vertrat, Matthias Groß, Geschäftsführer der NetCom BW GmbH, Wolfgang Rölle, Vorstand der Komm.Pakt.Net, die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Gemeinde sowie Vertreter der für Planung und Bau verantwortlichen Unternehmen.
Auch etliche Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde wollten sich diesen Meilenstein der Breitbandinternetversorgung in unserer Gemeinde nicht entgehen lassen und feierten bei „Breitbandnudeln“, Getränken und kostenlosem Eis die Inbetriebnahme des neugebauten Glasfasernetzes.
Dessen wichtige Rolle für die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde betonte Bürgermeister Michael Knoll in seiner kurzen Ansprache. Zudem dankte er sämtlichen am Projekt beteiligten Partnern für die tadellose und wertschätzende Zusammenarbeit. Auch die weiteren Redner hoben die hohe Bedeutung des Breitbandinternets hervor und lobten die Gemeinde für den Mut, die Beharrlichkeit und die Geschwindigkeit der Umsetzung.
Mit einem gemeinsamen Druck auf den NetCom-BW-Buzzer wurde das Startsignal für das neugebaute Glasfasernetz gegeben, so dass die Zeiten langsamer Internetverbindungen nun in Schnürpflingen endgültig der Vergangenheit angehören.
Ihre Gemeindeverwaltung

Weitere Infos
[Backboneausbau auf der Gemarkung Schnürpflingen]
[Glasfaserausbau der weißen Flecken in Schnürpflingen, Ammerstetten und Beuren]
[Homepage der Fa. NeckarCom mit Antragsformularen]
[Nachlese des Projekts WIMAX aus dem Jahr 2007]