Chronik
Die Schnürpflinger Chronik wurde 1950 von Herrn Lehrer Kurt Schebesta geschrieben. Sie ist sehr interessant und umfangreich.
Schauen Sie rein, es lohnt sich.
Die Chronik zum nachlesen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Allgemeine Lage des Dorfes Schnürpflingen
--Bewohner
--Tracht
--Einwohnerzahlen
--Markungsfläche
--Gewässer
--Kirche und Schule
--Sonstiges
Wappen des Grafen von Kirchberg
Die Besiedlung unserer Heimat
--Kelten
--Germanen:
--Zeugen römischer Kultur in unserer Heimat:
--Die Alemannen:
--Römerstraßen
Einführung des Christentums
Von der ältesten Geschichte Schnürpflingens bis zur Revormation
Wappen der Besserer
Geschichte der Besserer
--Von der Reformatin bis zum Aussterben der Besserer
--Zur Geschichte der Besserer in Schnürpflingen
--Die Gegenreformation und das Ende der Besserer.
Fuggersches Wappen
Vom Westfälischen Frieden bis zum Staatsvertr.1810
--1724 Vertreibung des Grafen Fugger
--1762 Der Scharfrichter
--1766 Beuren und Ammerstetten werden Fuggerisch
--1769 Papst Clemens XIII stirbt
--1771 Hungersnot und Fahrt nach Roveredo
--1772 Das faule Fieber
--1773 Schweres Unwetter
--1774
--1775 Schnee im Mai
--1781 Neue Sakristei
--1783 Nebel und Rauch
--1784 Erweiterung der Kirche und vert. der Stühle
--1786 Schul und Mesnerhaus wird gebaut
--1788 Krieg in Ungarn--1789 Der Spielteufel
--1790 Streit zwischen Bürger und Herrschaft
--1791 Streit im Wirtshaus und Brand im Wald
--1792 Österreichische Soldaten
--1793 Franzosen sind in Deutschl. eingefallen
--1794 Differenzen bei der besetzung der Pfarrstelle
--1796 wieder Streit u. Franzosen in Deutschland
--1798 ein Verhältnis zum hiesigen Mädchen
--1806 Schnürpflingen kommt an Bayern
Schnürpflingen im 19. Jahrhundert
--1812 Napoleon zieht gegen Rußland, ein Schn.war dabei
--Schnürpflingen in den Koalitionskriegen
--Interessante Aufzeichnungen vom Förster Xafer Moßmaier
** Hergang bei der ersten Ankunft der Franzosen
** Die Geschichte mit dem Jauden
** Geschichte im Franz. Feldzug 1805
--1824 Neue Orgel u. Schwere Hagelwetter
--1825 Im Mai große Kälte u. zwei Burschen vor Gericht
--1826 Fluren werden vermessen
--1835 Bau der Schule
--1836 Trokenheit
--1839 Ein Teil von Ammerstetten kommt nach Schn.
--1843 Renovierung des Pfarrhauses und der Kirche
--1846 Kartoffelkrankheit tritt auf u. Schöner Brauch verschwindet
--1847 Großer mangel an Lebensmitteln u. Unfall wärend der Erntezeit
--1850 Gründung einer Kapelle
--1851 Altes Schulhaus wird abgerissen
--1852 Furchtbare Feuersbrunst 21 Gebäude innerhalb einer halben Std. eingeäschert
--1861 Masern brechen aus u. eine Kapelle richtung Ammerstetten wird gebaut
--1862 Blitzeinschlag
--1863 seltsammes Naturereignis
--1870 Schn. Bürger im Deut. -Franz. Krieg , schwerer Sturm
--1871 Scharlach gasiert in Schn.
--1873 milder Winter
--1876 acht Wirtschaften
--1879 Brandstiftung in Ammerstetten
--1882 Bräuhaus wird gebaut
--1883 Kauf eines Leichenwagens
--1885 Baubeginn an der neuen Kirche
--1896 große Nässe
Der Brand des Jahres 1852
Einwohnerzahlen im 19. Jahrhundert
Schnürpflingen im 20. Jahrhundert
--1901 -1906 Die Brandjahre
--1910 Neuer Weihungskanal in Beuren dabei Gräberfeld entdeckt
--1914 Der erste Weltkrieg
--1920 schwerer Sturm
--1926 Hochwasser in der Weihungstraße
--1927 Schwesternstation wird eingerichtet
--1928 Strenger Winter
--1930 schwerer Sturm
--1931 schwerer Schneefall im Oktober
--1933 Machtergreifung der NSDAP
--1933 Bau der Molkerei--1933 Bau der Wasserleitung
--1935 Brand in Schnürpflingen
--1938 Maul- und Klauenseuche
##Der zweite Weltkrieg
--1945 einmarsch der Amerikaner
--1946 Heimatvertriebene auch in Schnürpflingen
--1947 Hungerjahr
--1948 Währungsreform
##Geburts und Sterbefälle
Schnürpflingen 1950
--Korrektur der Weihung
--Gräberfund bei der Weihungskorrektur
--Vereine
--Feuerwehr
--Ärztliche Betreuung
--Gasthäuser
--Bürgermeister, Gemeinderat
--Einwohnerzahlen
--Älteste Einwohner der Gemeinde
--Gewerbetreibende im Ort
Die Sage vom Schlößlesberg
Geschichte der Kirche
Die Pfarrer nach der Reihe
Wappen derer von Junkher
Die Entwicklung des Bäuerlichen Rechts
--Das Fronen
--Der Zehnten
--Bauer und Grundherr
--Die Leibeigenschaft
--Die Bauernbefreiung
--Die Gesetze von 1848 und 1849
Besondere Rechtsverhältnisse in Schnürpflingen
--Der große Frevel
--Die mittel Frevel
--Die kleine Frevel
--Das groß Unrecht
--Das Kleine Unrecht
** Kaiserlicher Freiheitsbrief von 1510
** Erbvertrag zwischen Hansen u. Hieronymi Besserer
** Recht und Gerechtigkeiten
Markungskarte
Bilderanhang
fl: Gulden
Der Gulden oder Gülden war ursprünglich eine Goldmünze und wurde Florenus (Fl. fl.) genannt, weil er zuerst im 13. Jahrhundert in Florenz geprägt wurde. Später auch Silbermünze. Ende des 15. Jahrhunderts vielfach nur Rechnungsmünze.
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Fürs Einscannen der Chronik ein Dankeschön an Alexander Angerbauer.